Georg-Eckl-Str. 2
94447 Plattling
Betreuung und Alltagsbegleitung in der Hauswirtschaft
Der bkh Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft e.V. startet ab September 2020 einen 1-jährigen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur/m staatlich geprüften Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter an der Berufsschule St. Erhard. Die Prüfung schließt direkt an den Lehrgang an.
Dieses Modul ist eines von insgesamt fünf Modulen, die auf die Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf staatl. gepr. Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter vorbereiten. Sie können das Modul separat als Qualifizierungsmaßnahme buchen oder kompakt in Form des Lehrgangs. Das Modul orientiert sich am dgh-Rahmen-Curriculum zur Qualifizierung für haushaltsbezogene Dienstleistungen.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Einführung in das Thema „Hauwirtschaftliche Betreuungsleistungen“; Wahrnehmung des eigenen Erscheinungsbildes
- Einübung Situationsgerechter Umgangsformen: Konflikte, Entstehung, Umgang, Verbale und nonverbale Kommunikation, Regeln, Training
- Wahrnehmen und Beobachten: Begriffe, Regeln, Personen individuell betreuen; Bedarf an hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen; Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen für verschiedene Personengruppen
- Fortsetzung Personen individuell betreuen: Bedarf an hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen; Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen für verschiedene Personengruppen
- Durchführung einer Veranstaltung
- Verhalten bei Unfällen; Beschreibung von Lebensabschnitten
(Änderungen vorbehalten)
Die Qualifizierungsmaßnahme endet nicht mit einer Prüfung. Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für den Ausbildungsabschluss “Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter” mit Abschlussprüfung entschließen, können Sie die fehlenden Module in einem neuen Ausbildungsjahr nachholen.
Teilnahmebestätigung und Zertifikat
Bei Einzelmodulbuchung erhalten Sie nach erfolgreich abgeschlossener Fortbildung eine detaillierte Teilnahmebestätigung. Sie können die Qualifizierungsmaßnahme für folgende Zwecke verwenden:
- Bewerbung im Bereich haushaltsbezogene Dienstleistungen – Betreuung und Assistenz im Alltag -: Sie haben gegenüber Mitbewerbenden einen Bewerbungsvorteil und je nach Tarifvertrag erhalten Sie mit diesem Qualifizierungsnachweis eine höhere Vergütung (z.B. im Tarifvertrag “Privathaushalte” zwischen bkh e.V. und VerbraucherService im KDFB e.V.)
- Sie sind als angelernte Fachkraft im Bereich haushaltsbezogene Dienstleistungen beschäftigt und Ihr Arbeitgeber möchte Sie qualifizieren bzw. Sie möchten sich selbst qualifizieren. Je nach Tarifvertrag erhalten Sie mit diesem Qualifizierungsnachweis eine höhere Vergütung (z.B. im Tarifvertrag “Privathaushalte” zwischen bkh e.V. und VerbraucherService im KDFB e.V.)
- Sie sammeln Fortbildungspunkte für ein Weiterbildungszertifkat bei Ihrem Fachverband. Dieses Modul enthält 45 Unterrichtseinheiten (Änderungen vorbehalten). Fragen Sie vorab bei Ihrem Fachverband nach, in welchem Umfang die Fortbildung anerkannt wird. Der bkh e.V. erkennt 45 Fortbildungspunkte an.
Termine: jeweils samstags, 12. Juni 2021 bis 10.Juli 2021 (außer Schulferien)
Zeiten: 08:30-16.15 Uhr
Ort: Plattling, Berufsschule St. Erhard, Georg-Eckl-Str. 2, 94447 Plattling
Leitung: Brigitte Tarras, MdH, Fachlehrerin
Veranstalter: bkh Landesverband Bayern
Rückfragen und Informationen:
- per Mail an: gudrun.kratzer @ bkhev.de
- per Telefon (Gudrun Kratzer): +49 (0)89 35 67 59 4 – Do 9-12
- Direktkontakt zur Leitung:
Mobil +49 (0)151 288 221 54 oder
per Mail brigitte.tarras @ bkhev.de
Kosten: 259,00 EUR
bkh-Mitglieder und Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e.V. erhalten eine Ermäßigung von 5%. Die Ermäßigung gilt auch für bkh-Mitgliedschaftsanträge, die zusammen mit der Anmeldung zur Qualifizierungsmaßnahme eingereicht werden.
Nicht im Preis enthalten sind Materialkosten (werden vor Ort eingesammelt).
Wir akzeptieren Bildungsgutscheine
Mit der Bildungsprämie fördert der Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung) individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Berufsbezogen bedeutet, dass die ausgewählte Weiterbildung für den beruflichen Kontext wichtig sein muss – für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit.
Für die Förderung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: der Prämiengutschein und der Spargutschein (“Weiterbildungssparen”). Die beiden Gutscheine können miteinander kombiniert werden.
Die Gutscheine müssen vor Beginn einer Maßnahme bei einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe mit speziell geschulten Beraterinnen und Beratern beantragt werden und können dann beim bkh eingereicht werden.
Anmeldeschluss: 16 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Spätere Anmeldung möglich, je nach Verfügbarkeit. Aktuell sind noch Plätze frei.
Hier können Sie sich direkt online anmelden: