via MS Teams
Betreuung und Alltagsbegleitung in der Hauswirtschaft
Der bkh Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft e.V. startet ab 12 Juni 2021 eine Online-Schulung für Einsätze nach § 45a SGB XI.
Konzeption speziell auf hauswirtschaftliche Fachkräfte zugeschnitten
Normalerweise besteht die Schulung aus drei Modulen. Da hauswirtschaftlich Fachkräfte aber Modul 3 (Unterstützung im Haushalt) nicht benötigen, bieten nur die relevante Module 1 und 2 an.
Die Inhalte des Konzepts orientieren sich an Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und den „Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (Grundlage sind die Paragraphen § 45c Abs. 7 , § 45d SGB XI und § 45c Abs. 9 SGB XI).
Die Inhalte im Einzelnen:
Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger (15UE)
- Alterstypische Erkrankungen bzw. Einschränkungen Insbesondere
- Demenz
- Zustand nach Apoplex
- Mulitmorbidität
- Grundlage der pflegerischen Versorgung
- Ressourcenorientierter Ansatz
- Biographiearbeit
- Aktivierung
- Validation
- Umgang mit Hilfsmittel
- Möglichkeiten der Alltagsbegleitung
- Notfallhandeln
- Überprüfung der Vitalzeichen
- Absetzen eines Notrufes
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen ( Datenschutz/ Schweigepflicht)
Modul 2: Kommunikation und Begleitung (15 UE)
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Verbale/ nonverbale Kommunikation
- Regeln einer wertschätzenden Kommunikation
- Strategien zur Konfliktlösung
- Grundsätze der Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Subjektive und objektive Belastungsfaktoren pflegender Angehöriger
- Selbstfürsorge pflegender Angehöriger
- Beratungs-Entlastung-, Betreuungsangebote im regionalen Kontext
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit allen Akteuren zur Optimierung der Situation der Betroffenen
- Grundlage der Pflegeversicherung du des Betreuungsrechts
- Rolle der Helfenden und Selbstmanagement
Die Qualifizierungsmaßnahme endet nicht mit einer Prüfung.
Teilnahmebestätigung und Zertifikat
Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine detaillierte Teilnahmebestätigung.
Sie können die Qualifizierungsmaßnahme für folgende Zwecke verwenden:
- Die Qualifzierungsmaßnahme ist bei den Zuständigen Stellen (in Bayern z.B. die Fachstelle für Demenz und Pflege in Bayern) Zulassungsvoraussetzungen um Leistungen nach §45a SGB XI abrechnen zu können.
- Bewerbung im Bereich haushaltsbezogene Dienstleistungen – Betreuung und Assistenz im Alltag -: Sie haben gegenüber Mitbewerbenden einen Bewerbungsvorteil und je nach Tarifvertrag erhalten Sie mit diesem Qualifizierungsnachweis eine höhere Vergütung (z.B. im Tarifvertrag “Privathaushalte” zwischen bkh e.V. und VerbraucherService im KDFB e.V.)
- Sie sind als angelernte Fachkraft im Bereich haushaltsbezogene Dienstleistungen beschäftigt und Ihr Arbeitgeber möchte Sie qualifizieren bzw. Sie möchten sich selbst qualifizieren. Je nach Tarifvertrag erhalten Sie mit diesem Qualifizierungsnachweis eine höhere Vergütung (z.B. im Tarifvertrag “Privathaushalte” zwischen bkh e.V. und VerbraucherService im KDFB e.V.)
- Sie sammeln Fortbildungspunkte für ein Weiterbildungszertifkat bei Ihrem Fachverband. Dieses Kompaktangebot enthält 30 Unterrichtseinheiten. Fragen Sie vorab bei Ihrem Fachverband nach, in welchem Umfang die Fortbildung anerkannt wird. Der bkh e.V. erkennt 30 Fortbildungspunkte an.
Termine: jeweils samstags, 12. Juni 2021 bis 10.Juli 2021
Die Termine im Einzelnen:
- 12.06.2021
- 19.06.2021
- 26.06.2021
- 03.07.2021
- 10.07.2021
Zeiten: 10:00-16.15 Uhr
Ort: Online via MS Teams
Leitung: Denise Buss
Lehrerin für Pflegeberufe, Examinierte Altenpflegerin
Veranstalter: bkh Bundesverband
Kosten: 94,00 EUR (Kompaktschulung aus 2 Modulen)
Ermäßigter Beitrag: 70,00 EUR (Kompaktschulung aus 2 Modulen)
gilt für bkh-Mitglieder und Mitglieder im Berufsverband Hauswirtschaft e.V. Die Ermäßigung gilt auch für bkh-Mitgliedschaftsanträge, die zusammen mit der Anmeldung zur Qualifizierungsmaßnahme eingereicht werden.
Die Schulung findet statt. Es sind bereits genügend Anmeldungen eingegangen.
Aktuell sind noch Plätze frei.
Hier können Sie sich direkt online anmelden: