Landesarbeitstagung “Neue Ernährungsstile im Kontext von Demenz, Krebs und Diabetes”
Die Zahl der an Demenz, Krebs und Diabetes Erkrankten wächst und mit ihr die Suche nach neuen, besseren Therapieansätzen. Ein Forschungsgebiet widmet sich derzeit dem Einfluss kohlenhydratmodifizierter Ernährungsformen. Im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen stehen dabei Low Carb und die extrem kohlenhydratarme ketogene Ernährung. Die häufig zur Gewichtsregulation eingesetzten Methoden sollen auch bei Typ-2-Diabetes und Krebserkrankungen, bei Multipler Sklerose und Parkinson und sogar bei Migräne therapeutisch wirksam sein und demenziellen Erkrankungen vorbeugen. Das Tagesseminar klärt kompetent und praxisnah über den derzeitigen wissenschaftlichen Stand auf und vermittelt Basiswissen und Anwendungsbeispiele.
Inhalte:
- Diabetes Typ 2, Krebs und Demenz aus medizinischer Sicht
- kohlenhydratmodifizierte Ernährung: Formen, Prinzip, was können sie bewirken?
- Nebenwirkungen: Welche wann auftreten können und wie man sie verhindert bzw. beseitigt.
- Pro und Contra der Ernährungsformen, Kontraindikationen
- Lebensmittelauswahl, Rezepte, Mahlzeitengestaltung.
- Typische Fehler bei kohlenhydratmodifizierten Ernährungsformen
- Fallbeispiele und Anwendbarkeit
- Abschließende Empfehlungen
- Literatur und Links
Der bkh Landesverband Rheinland-Pfalz widmet sich dem Thema im Rahmen seiner Landesarbeitstagung.
Zielgruppe: Zielgruppe sind Fachkräfte im Bereich hauswirtschaftliche Versorgung und Ernährungsberatung (hauswirtschaftliche Fachkräfte, Pflegefachkräfte Oecotrophologen, Diätassistenten).
Das Seminar eignet sich ebenso für Nicht-Fachkräfte, um persönliches Wissen (z.B. zur Selbsthilfe) zu erweitern.
Die Fortbildung ist für Nicht-Mitglieder offen.
Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungspunkten.
Die Fortbildungspunkte können angerechnet werden im Rahmen von Weiterbildungen zur Erlangung des bkh-Zertifikats “Weiterbildung Hauswirtschaft” (ermöglicht z.B. eine Höherstufung im bkh-Tarifvertrag “Privathaushalt”).
Das Seminar eignet sich auch zur Bepunktung im Rahmen von Weiterbildungzertifikaten von Fachverbänden wie z.B. VDD, VDOE oder QUETEB (fragen Sie vorab bei Ihren Fachverbänden nach).
Termin:
Samstag, 18. September 2021 von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen, wird vor Ort besprochen.
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Neuwied Förderzentrum gGmbH – Haus Engers
Robert-Stolz-Straße 20, 56566 Neuwied, OT Engers (Zugang nicht barrierefrei)
Kostenlose Parkmöglichkeiten:
Orffstr. 24 (Sporthalle Engers) und
Orffstr. 37 (Carl-Orff-Schule)
Vorankündigung: Die Landesarbeitstagung wird mit einer Mitgliederversammlung verknüpft. Programm und Einladung hierzu folgen noch.
Referentin:
Heidrun Berger, Diplom-Ökotrophologin Univ.
Moderation:
Ria Heck, Tina Herbst-Wirtz
Veranstalter: bkh Landesverband Rheinland-Pfalz
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Ria Heck, Vorsitzende LV RLP, Vertretung LV NRW
Tel. mobil: 0151 21 16 04 62
E-Mail: ria.heck@bkhev.de
Kosten:
90,00 EUR (inkl. Pausensnacks und Getränke sowie Skript, exkl. Verpflegung in der Mittagspause)
ermäßigter Beitrag:
68,00 EUR für bkh-Mitglieder
80,00 EUR für Mitarbeitende der Lebenshilfe Neuwied (bitte mailen Sie uns nach der Anmeldung einen Nachweis über Ihre Mitarbeit zu).
Anmeldeschluss: 18.08.2021
Über möglicherweise geltende Corona-Schutzmaßnahmen informieren wir Sie 2 Wochen vor der Veranstaltung.
Über nachfolgendes Anmeldeformular können Sie sich anmelden.
Anmeldeformular