Die Arbeitskreise arbeiten eng mit dem Bundesvorstand zusammen. Ideen, Planungen und Erkenntnisse des jeweiligen Arbeitskreises werden dem Bundesvorstand vorgeschlagen. Dieser stimmt über die Umsetzung ab.

Berufliche Arbeitskreise (Haushaltsnahe Dienstleistungen,  Hauswirtschaft in der Pflegeversicherung, Großhaushalte, Bildung) sind außerdem über eine Delegierte in der entsprechenden Sektion des Deutschen Hauswirtschaftsrat e. V. vertreten. In der Regel ist das die verantwortliche Leitung des jeweiligen Arbeitskreises.

Im Bereich Arbeitskreise gibt es derzeit:

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Aus-, Fort- und Weiter­bildung sowie mit der Allgemein- und Hoch­schul­bildung. Für haus­wirtschaftliche Tätig­keiten im profes­sionellen und im privaten Bereich gibt es eine Vielzahl von Bildungs­angeboten und Berufs­abschlüssen. An deren Weiter­entwicklung und Standardisierung sind unterschiedliche Akteure interessiert. Im Arbeitskreis und auf Sektionsebene im Deutschen Hauswirtschaftsrat werden Interessen miteinander abge­stimmt und gebündelt, um sie auf Bundes- und Länder­ebene gegenüber den Bildungs­verantwortlichen zu vertreten.

Themen im bkh sind u.a. die

  • Veranstaltungsplanung,
  • die Weiterentwicklung des bkh-Zertifikats “Weiterbildung Hauswirtschaft” – diese dokumentiert die kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft (zur eigenen Professionalisierung oder / und zur tariflichen Höherstufung im bkh-Tarifvertrag “Privathaushalte”), 
  • Zertifizierungen wie etwa AZAV oder
  • die Beantragung von Fördermitteln für Projekte.

Leitung des Arbeitskreises Bildung:

Frau Maike Hector

Mitmachen

Sie kennen sich im Fachgebiet gut aus und möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Der Arbeitskreis Groß­haushalte behandelt aktuelle Themen zur Förderung der Hauswirtschaft in Alten- und Pflegeheimen, Kinder­tages­stätten, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kranken­häusern u.a. hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben /-abteilungen. Qualifizierung des Personals,  Fach­kraftquote in der Hauswirtschaft oder etwa eine höhere Gewichtung der Hauswirtschaft bei den Qualitäts­prüfungs-Richtlinien Transparenz­vereinbarung des Medizinischen Dienstes der Kranken­versicherung (MDK) sind Themen.

Leitung des Arbeitskreises Großhaushalte:

Bundesvorstand

Mitmachen

Sie kennen sich im Fachgebiet gut aus und möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit haushaltsbezogenen Dienst­leistungen in Privat­haushalten. Die Verbesserung von Anerkennung, Bezahlung, Wahrnehmung und Etablierung haushalts­naher Dienst­leistungen in der Gesellschaft ist ebenso Thema wie die Stärkung des Segments „Hauswirtschaft und Betreuung“ im Bereich der Pflege­versicherung und die Abgrenzung der haushalts­nahen Dienst­leistungen zu den Gebäude­reinigern. Darüber hinaus bemüht sich  die Sektion des Deutschen Hauswirtschaftsrats seit längeren um die Einrichtung eines eigenen NACE-Schlüssels  für haus­wirtschaftliche Dienst­leistungen (der bkh ist hier über ein delegiertes bkh-Mitglied vertreten, s.u.).

Leitung des Arbeitskreises Haushaltsnahe Dienstleistungen:

Frau Sieglinde Ausfelder

Mitmachen

Sie kennen sich im Fachgebiet gut aus und möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Hintergrund für die Gründung des Arbeitskreis Hauswirtschaft in der Pflegeversicherung:

Im Oktober 2020 gründete der Deutsche Hauswirtschaftsrat die Sektion „Haus­wirtschaft in der Pflege­versicherung“. Anlass ist die anstehende Reform der Pflege­versicherung, für die die Sektion Forderungen an das Bundes­gesundheits­ministerium formuliert hat. Die Sektion will die weitere Entwicklungen in diesem Thema begleiten und an entsprechender Stelle die Forderungen der Haus­wirtschaft einbringen. 

Wie es dazu kam: Im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit dem Zusammenspiel der professionellen Pflege und Hauswirtschaft in den verschiedenen Pflegesettings beschäftigt hat. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Broschüre Anforderungen, Leistungen und Qualifikationen von Hauswirtschaft und Pflege in unterschiedlichen Settings – eine gemeinsame Arbeit des Deutschen Pflegerates e.V. und des Deutschen Hauswirtschaftsrats e.V.. Aus dem BMG wurde an diese Arbeitsgruppe der Auftrag herangetragen, Vorschläge zu einer Reform der
Pflegeversicherung zusammenzustellen.

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat formuliert in der Expertise zur Reform der Pflegeversicherung sechs Themenbereiche aus der Sicht der Domäne Hauswirtschaft, die wir für relevant und wichtig erachten, um die Herausforderungen im Bereich der Pflege zukünftig zu meistern. Die Expertise wurde nun erweitert um Formulierungsvorschläge für zu ändernde Regelungen des SGB XI.

Die neue Sektion integriert auch die Arbeit der bisherigen sektionsübergreifenden Arbeitsgruppe KAP (Konzertierte Aktion Pflege). Die Themen um die Reform der Pflegeversicherung sind komplex und vielfältig. Da sie langfristig bearbeitet werden müssen, soll dies auf breiter Mitgliederbasis geschehen.

Auf der Grundlage der 2020 gegründeten Sektion fußt der gleichnamige Arbeitskreis des bkh. Der bkh hat die Möglichkeit, ein bkh-Mitglied in diese Sektion zu entsenden und das Thema aktiv mitzugestalten. Die delegierte Person bespricht und bearbeitet mit Mitgliedern des Arbeitskreises das Thema oder entwickelt das Thema alleine in Abstimmung mit dem bkh-Vorstand. Bislang wurde keine Delegierte benannt. Der Arbeitskreis hat derzeit auch keine Mitglieder. Somit trägt die Mitarbeit derzeit der Bundesvorstand direkt. 

Leitung des Arbeitskreises Hauswirtschaft in der Pflegeversicherung

Bundesvorstand

Mitmachen

Sie kennen sich im Fachgebiet gut aus und möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Der bkh-Arbeitskreis befasst sich mit Pressemitteilungen, Werbematerialien, der Homepagegestaltung und anderen werbewirksamen Methoden, die den bkh bekannt machen und der Mitgliedergewinnung dienen. 

Leitung des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit, Mitglieder und Akquise

Frau Carmen Kappler

Mitmachen

Sie kennen sich mit Werbung und PR aus und möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Der Arbeitskreis plant Themen und Veranstaltungen rund um das Thema Spiritualität. Die Pflege der Spiritualität reicht bis in die Entstehungsgeschichte des bkh hinein. Sie bietet bis heute Mitgliedern einen Raum, um Impulse für das eigene Leben zu erhalten, einen Ausgleich zur Arbeit zu schaffen und Kraft zu schöpfen.

Leitung des Arbeitskreises Spiritualität

Sieglinde Ausfelder

Mitmachen

Sie möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Der Arbeitskreis plant Themen und Veranstaltungen für Mitglieder in Rente. Auch nach dem Rentenbeginn haben Mitglieder Freude daran, sich aktiv einzubringen, Aktionen auf die Beine zu stellen und sich zu treffen. Das ist hocherfreulich. Denn so können wir am besten voneinander lernen und miteinander wachsen. Deshalb hat für uns dieser Arbeitskreis große Bedeutung.

Leitung des Arbeitskreises Senioren

Brigitte Tarras

Mitmachen

Sie möchten im Arbeitskreis mitarbeiten? Melden Sie sich gerne direkt beim Vorstand. 

Zum Antragsformular

Mitglied in einem Arbeitskreis werden

Sie sind bkh-Mitglied und möchten Mitglied in einem Arbeitskreis werden? Dann senden Sie uns gerne das ausgefüllte Antragsformular zu.

Antragsformular für die Mitarbeit in einem bkh-Arbeitskreis zum Download.

Zum Upload.

Wenn Sie in einem Arbeitskreis Mitglied sind, haben Sie nach erfolgtem Login automatisch Zugang zum jeweiligen Arbeitskreis.

Sie möchten die Gründung eines Arbeitskreises vorschlagen? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.